In den meisten Städten der Welt herrschen dramatische Verkehrsverhältnisse. Die Schuld an Staus und zähfliessendem Verkehr trägt nicht selten der ausgeprägte Parksuchverkehr. Zahlreiche Autofahrer durchqueren die Strassen und suchen nach einem Stellplatz für ihr Fahrzeug. Das belastet die städtische Infrastruktur. Eine Lösung für dieses Problem stellt ein effizientes Parking Management dar.
Effizientes Parking Management
Wir von der LTS AG haben mit TAPS ein modernes System entwickelt, mit dem Smart Parking ganz einfach umgesetzt wird. Es besteht aus Komponenten, die optimal aufeinander abgestimmt sind. Im Folgenden erklären wir ihre Funktionen. Zunächst wollen wir aber aufzeigen, was ein effizientes Parking Management überhaupt bringt.
Welche Vorteile hat effizientes Parking Management?
Jeden Tag suchen Tausende von Autofahrern einen Stellplatz für ihr Fahrzeug. Das tun sie vor allem
-
in der Nähe ihrer Arbeitsstätte,
-
rund um ihr Wohnhaus,
-
in der Innenstadt, um Geschäfte aufzusuchen, sowie
-
in der Umgebung von Sehenswürdigkeiten.
Auf ihrem Weg durchfahren sie diverse Strassen, weil sie nicht wissen, ob sich dort eventuell freie Parkplätze befinden. Dadurch erhöht sich das Verkehrsaufkommen, was in verschiedener Hinsicht nachteilig ist.
So kostet der Parksuchverkehr Zeit. Das gilt nicht nur für die suchenden Personen. Auch diejenigen, die aufgrund der grösseren Anzahl an Autos im Stau stehen, sind länger unterwegs. Sie kommen dadurch beispielsweise ebenfalls zu spät zur Arbeit oder zu einem beruflichen Termin. In Summe verursacht die so verlorene Zeit einen erheblichen betriebswirtschaftlichen Schaden.
Zudem entstehen durch den Parksuchverkehr zusätzliche Kosten, da mehr Treibstoff verfahren wird. Negativ ist die Parkplatzsuche auch für die Umwelt. Denn Autos, die suchend unterwegs sind oder im Stau stehen, verursachen unnötige Emissionen. Noch dazu verschmutzen die Abgase die Luft in der Stadt und führen bei den Bewohnern zu Atemwegserkrankungen.
Wie wird effizientes Parking Management umgesetzt?
Die Lösung für die Probleme, die der Parksuchverkehr verursacht, ist ein cleveres Parking Management. Es sieht vor, dass suchende Autofahrer gezielt zu Bereichen geführt werden, in denen sie freie Parkplätze vorfinden. Um dies umzusetzen, ist jedoch die passende technische Lösung vonnöten.
Wir von der LTS AG haben TAPS entwickelt – ein leistungsstarkes System, mit dem Parking Management spielend leicht ist. Es besteht aus Sensoren, Gateways und einer Software.
Die TAPS Sensoren haben eine Höhe von 42 Millimetern und einen Durchmesser von 146 Millimetern. Sie werden in den Boden eingelassen, was aufgrund ihrer recht geringen Masse sehr einfach möglich ist. Es reicht aus, eine Bohrung vorzunehmen. Dazu kommt, dass die Sensoren energieautark sind. Das bedeutet, dass sie weder über Kabel noch mit Batterien mit Strom versorgt werden.
Daher müssen bei der Installation der Sensoren keine Kabel verlegt werden. Auch müssen die Sensoren später nicht aus dem Boden geholt werden, um Batterien auszutauschen. Updates werden kabellos aufgespielt. Zudem sind die Sensoren sehr wartungsarm und robust. Weder das Gewicht der Fahrzeuge noch Wetter und Temperaturen machen ihnen zu schaffen.
Mittels magnetischer Erkennung und fortschrittlicher Algorithmen nehmen die Sensoren wahr, ob sich über ihnen ein Fahrzeug befindet. Diese Informationen geben sie an das TAPS Gateway weiter. Es kann sich in einer Distanz von bis zu 100 Metern von jedem verbundenen Sensor befinden. Zudem können mit einem Gateway bis zu 500 Sensoren verbunden sein.
Vom Gateway werden die ermittelten Daten in Echtzeit an die TAPS Software weitergegeben. Dort können die Informationen analysiert und weiterverarbeitet werden.
Gelenkter Parksuchverkehr dank TAPS
Mit den Daten, die die TAPS Sensoren gewinnen, können beispielsweise digitale Strassenschilder versorgt werden. Die Schilder zeigen den Autofahrern an, in welcher Richtung sich freie Parkplätze befinden. Auf diese Weise wird der Parksuchverkehr gezielt gelenkt.
Auch ist es möglich, Lampen über oder neben den Parkplätzen anzubringen. Leuchtet eine solche Lampe grün, dann ist der Parkplatz frei, leuchtet sie rot, dann ist er besetzt. Sich nähernde Autofahrer können dadurch sofort erkennen, ob sie einen Stellplatz finden können oder nicht. Dank dieser Lösung genügt es, einen Blick in eine Strasse zu werfen und die Situation rasch zu überschauen.
Übrigens haben wir auch TAPS Deckensensoren entwickelt. Sie sind besonders gut für Parkhäuser geeignet, da sie an der Decke angebracht werden. Dort werden sie per Kabel mit Strom versorgt. Die Verbindung mit dem System erfolgt dann wahlweise mit oder ohne Kabel. Von oben erkennen die Deckensensoren, ob der Parkplatz unter ihnen frei ist.
Dank der TAPS Software können die gewonnenen Daten auch umfassend ausgewertet werden. So können mögliche Schwachstellen ermittelt und behoben werden. Werden beispielsweise bestimmte Parkplätze nur selten genutzt, dann kann Ursachenforschung betrieben werden. Eventuell kann eine bessere Beschilderung für eine Optimierung der Auslastung sorgen.
Kontakt zur LTS AG
Bei Interesse an der TAPS Technologie steht das Team der LTS AG gerne Rede und Antwort. Wir freuen uns über eine Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail.