Alles aus einer Hand – Ihre Komplettlösung für Smart Mobility
Ihre Komplettlösung für Smart Mobility

Intelligente Lichtsignalsteuerung für Verkehr

Städte und urbane Gebiete stehen zunehmend vor der Herausforderung, Verkehrsströme effizient zu steuern und Rückstaus zu minimieren. Herkömmliche, starre Lichtsignalanlagen sind oft nicht mehr ausreichend, um den dynamischen Verkehrsanforderungen gerecht zu werden. Hier setzt eine moderne Lichtsignalsteuerung an, die durch Echtzeitdaten und intelligente Algorithmen eine optimale Steuerung ermöglicht. Eine dynamische Steuerung von Ampeln auf Basis des Echtzeit-Verkehrsaufkommens erlaubt eine flexible Anpassung der Grünphasen an die aktuelle Verkehrslage. Dadurch lassen sich Wartezeiten an Straßenkreuzungen deutlich reduzieren, insbesondere in stark frequentierten Stadtzentren. Gleichzeitig trägt diese innovative Technologie dazu bei, den Verkehrsfluss zu optimieren und unnötige Standzeiten von Fahrzeugen zu vermeiden.

Moderne Systeme ermöglichen es, einzelne Ampeln oder komplette Ampelnetze zentral zu verwalten. Dies ist besonders wichtig, um das Verkehrsmanagement bei hohem Verkehrsaufkommen oder unerwarteten Störungen effizient anzupassen. Durch die Kombination aus Sensorik, Kameras und cloudbasierter Datenverarbeitung lassen sich Staus erheblich verringern und der Straßenverkehr flüssiger gestalten. Auch im Strassenbau kann eine intelligente Lichtsignalsteuerung für mehr Sicherheit sorgen, indem Signaländerungen und Beleuchtungskonzepte mit Ampelschaltungen kombiniert werden. Diese technische Grundlage ermöglicht eine präzise und bedarfsgerechte Steuerung des Verkehrs.

Ein zuverlässiges Qualitätsmanagement stellt sicher, dass die Lichtsignalanlage stets auf dem neuesten Stand der Technik bleibt und ihre Funktionalität dauerhaft gewährleistet ist. Mit den Lösungen von LTS AG profitieren Kommunen, Verkehrsplaner und Unternehmen von einer intelligenten Lichtsignalsteuerung, die für eine spürbare Entlastung des städtischen Verkehrs sorgt.

taps_platform

Verkehr

Lichtsignalsteuerung

  • Dynamische Steuerung von Ampeln auf Basis des Echtzeit-Verkehrsaufkommens

  • Reduziert Wartezeiten an Ampeln in städtischen Bereichen

  • Optimiert den Verkehrsfluss und minimiert Rückstaus für höhere Effizienz
Funktionen im Überblick

Dynamische Anpassung an die Verkehrslage

Ein modernes Ampelsystem nutzt Sensoren und Echtzeitdaten, um die Grünphasen effizient zu steuern. Dies sorgt für eine deutliche Reduktion von Wartezeiten und erhöht die Effizienz des gesamten Straßennetzes. Diese Technik basiert auf den neuesten Erkenntnissen der Verkehrstechnik, die eine flexible Signaländerung in Echtzeit ermöglicht. Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie Empfehlungen und Richtlinien für Lichtsignalanlagen zur Optimierung der Verkehrssicherheit herausgibt.

lts taps software konfiguration2 april22b beb
uberwachung

Technologische Komponenten:

  • Verkehrssensoren und Kameras: Erfassen die Anzahl und Geschwindigkeit der Fahrzeuge und übermitteln die Daten an die Steuerzentrale.
  • Algorithmen für adaptive Ampelsteuerung: Analysieren die Verkehrsdaten und passen die Signalzeiten automatisch an.
  • Cloudbasierte Plattform: Ermöglicht eine zentrale Verwaltung und schnelle Anpassung an aktuelle Verkehrsbedingungen.
  • Integration mit weiteren Verkehrssystemen: Verknüpfung mit Parkleitsystemen oder öffentlichem Nahverkehr zur besseren Koordination des Verkehrsflusses.

Vorteile der Echtzeitsteuerung:

  • Reduzierung der Wartezeiten: Fahrzeuge verbringen weniger Zeit an roten Ampeln, was den Verkehrsfluss verbessert.

  • Minimierung von Rückstaus: Durch intelligente Anpassung werden lange Stauzeiten an Knotenpunkten vermieden.
  • Verbesserung der Luftqualität: Weniger Stop-and-Go-Verkehr reduziert Emissionen und trägt zur Nachhaltigkeit bei.
  • Optimierte Parkplatzbeleuchtung: In Kombination mit Ampelschaltungen kann eine intelligente Parkplatz Beleuchtung die Sicherheit erhöhen und Verkehrsströme in Parkhäusern besser lenken.
visualisierung

TAPS

Hub

smart parking
  • Echtzeitdaten
  • Konfiguration & Überwachung
  • Visualisierung & Analyse

TAPS

Konnektivität

smart parking
  • Modularer Aufbau
  • 4G/5G, Ethernet
  • Digitale & Serielle Schnittstellen

TAPS

Sensoren

taps produkte sensorik2
  • Bodensensoren
  • Deckensensoren
  • Kamera / Kennzeichen

Effizienter Verkehrsfluss

Durch die flexible Anpassung von Ampelphasen können Engpässe und Verzögerungen verringert werden. Dies sorgt für eine bessere Verteilung des Verkehrs und vermeidet unnötige Stillstände.

Reduzierte Wartezeiten

In Städten mit hohem Verkehrsaufkommen spielt die Optimierung der Ampelschaltungen eine entscheidende Rolle. Durch eine intelligente Steuerung verkürzt sich die Wartezeit an Kreuzungen spürbar, was zu einer angenehmeren Fahrerfahrung führt.

Geringerer Kraftstoffverbrauch und weniger Emissionen

Längere Standzeiten an Ampeln führen zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch. Eine dynamische Steuerung von Ampeln sorgt dafür, dass Fahrzeuge weniger stoppen und anfahren müssen, was den CO₂-Ausstoß erheblich reduziert.

Anpassung an Verkehrssituationen in Echtzeit

Bei besonderen Verkehrsbedingungen, etwa bei Veranstaltungen oder Unfällen, kann das System schnell reagieren und alternative Ampelschaltungen aktivieren, um Staus zu vermeiden.

Warum LTS AG Ihr perfekter Partner für Lichtsignalsteuerung ist

Die LTS AG bietet hochmoderne Lösungen für Lichtsignalsteuerung, die Städte und Kommunen dabei unterstützen, den Verkehrsfluss nachhaltig zu optimieren und Rückstaus zu reduzieren.

Individuelle Lösungen für jede Stadt

Unsere Technologien sind flexibel und können an die spezifischen Anforderungen jeder Stadt angepasst werden – von kleinen Kommunen bis hin zu Großstadtmetropolen. Die LTS AG entwickelt maßgeschneiderte Konzepte, die sowohl für bereits bestehende Infrastruktur als auch für Neubauten geeignet sind. Dies ermöglicht eine schrittweise Integration und Anpassung an wachsende Anforderungen.

Fortschrittliche Sensortechnologie

Unsere Systeme nutzen präzise Sensoren und modernste Technologien zur Beleuchtungsstärke Parkplatz-Optimierung, um exakte Daten zur Verkehrslage zu erfassen und effizient auszuwerten. Durch Echtzeitkommunikation zwischen den Sensoren und der Steuerzentrale können Ampelschaltungen in Millisekunden angepasst werden, um einen reibungslosen Verkehrsfluss zu gewährleisten.

Nachhaltige Verkehrssteuerung

Durch eine intelligente Anpassung der Ampelschaltungen wird nicht nur der Verkehrsfluss verbessert, sondern auch der Energieverbrauch gesenkt. Dies trägt zur Umsetzung umweltfreundlicher Mobilitätsstrategien bei. Städte können durch effizientere Verkehrslenkung den CO₂-Ausstoß senken und somit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Verbesserung der Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer

Neben der Effizienzsteigerung spielt die Sicherheit eine zentrale Rolle. Fußgänger und Radfahrer profitieren von optimierten Übergangszeiten, die durch smarte Erfassungstechnologien angepasst werden können. So werden Gefahrenstellen entschärft, und Unfälle durch unnötige Ampelstops oder abrupten Wechsel der Signalphasen vermieden.

Benutzerfreundliche Steuerungsplattform

Über eine intuitive Steuerzentrale können Stadtverwaltungen die Ampelsteuerung in Echtzeit anpassen und optimieren. So bleiben die Verkehrsflüsse immer im Gleichgewicht. Zudem ermöglicht eine datenbasierte Analyse langfristige Planungen zur Optimierung der Verkehrssteuerung.

Verbessern Sie Ihre Verkehrssteuerung mit LTS AG!

Kundenmeinungen

Stimmen der Kunden: Revolution im Parken und Verkehr

“Dank der innovativen Parkleitsystemlösung der Firma LTS konnte die Stadt Winterthur Teilbereiche des bestehenden Parkleitsystems kostengünstig ersetzen und auf den neuesten Stand bringen. Die bestehenden Schilder konnten sogar weiter genutzt werden und sind nahtlos in das neue TAPS Parkleitsystem integriert worden. Mit diesem Ersatz hat die Stadt Winterthur einen weiteren Schritt zur Digitalisierung realisiert.

Zusätzlich ermöglicht die Plattform TAPS Hub eine zentrale Verwaltung und Wartung des gesamten Parkleitsystems. Dadurch können Systemdaten in Echtzeit überwacht, Analysen durchgeführt und Updates effizient implementiert werden, was zu einer deutlichen Verbesserung der Betriebseffizienz und Benutzerfreundlichkeit führt.”

stadt winterthur

Stadt Winterthur, Nelson Carrasco (Leiter Verkehrsmanagement)

“Die Technologie hinter den TAPS‐Bodensensoren hat uns beeindruckt. Ihre Sensoren sind energieautark, robust und zeigen eine bemerkenswerte Beständigkeit gegen äussere Einflüsse wie Wetter und Temperaturschwankungen.”

lidl logo

Lidl Schweiz, Felix Grolimund

“Mithilfe der TAPS-Boden- und Deckensensoren lässt sich genaustens ermitteln, ob ein E Ladeparkplatz frei oder besetzt ist. Durch die Verknüpfung der Ladeinformationen der Betreiber mit dem TAPS-System der LTS AG leisten wir einen gemeinsamen Beitrag für eine optimierte Auslastung.”

ewb

EWB, Daniel Hutter

“Ihre energieautarken Sensoren setzen neue Massstäbe in Technik und Wartungsfreundlichkeit. Wir sind von der Leistung ihrer Technologien überzeugt und sehen LTS AG nicht nur als Lieferanten, sondern als strategischen Partner für die Entwicklung von Smart City-Lösungen.”

ATV LLC, Tarek Baz

“Die Bühler AG suchte nach einer einfachen, modernen Methode zur Verkehrsanalyse ihres Parkbereichs. Dank der zuverlässigen TAPS Technologie der LTS AG können wir nun präzise Datenanalysen durchführen und gezielte Optimierungen unserer Parkfläche vornehmen.”

Buhler logo RGB.svg

Bühler AG, Schweiz