Smart Mobility Lösungen von LTS AG für den urbanen Raum
Die LTS AG ist ein führender Anbieter im Bereich Smart Mobility und spezialisiert sich auf innovative Anwendungen für Smart Parking und Smart Traffic. Unsere Expertise erstreckt sich auch auf Parkleitsysteme, mit denen wir bereits mehrere Grossstädte erfolgreich ausgestattet haben.
Wir bieten ganzheitliche Lösungen, die sowohl Software als auch Hardware umfassen und integrieren zudem Systeme von Drittanbietern, um unseren Kunden umfassende, aus einer Hand gelieferte Systeme anzubieten. Unsere Produkte und Dienstleistungen zeichnen sich durch hochwertige Industriestandards aus und gewährleisten von der Entwicklung bis zur Serienreife eine optimale Unterstützung. Mit unserer langjährigen Erfahrung und tiefgreifendem Know-how in der Industrie sind wir ein zuverlässiger Partner für die digitale Transformation im urbanen Verkehrsbereich.
Effizienzsteigerung: Betrieb, Digitalisierung & Zukunft
-60%
Betriebsaufwand
100%
Digitale Prozesse
200%
Zukunftsorientiert
Ihre Vorteile mit der
LTS als Partner
Sie suchen einen Lösungsanbieter, der die Verwaltung Ihrer Parkflächen und Verkehrsströme effizient gestaltet? Dann sind Sie bei uns genau richtig.
- Minimaler Wartungs- & Verwaltungsaufwand
- Angepasst an Ihre Bedürfnisse
- Hardware & Software aus einer Hand
- 360° Full-Service
Häufig gestellte Fragen
Das wollen unsere Kunden wissen.
Für die Steuerung von Toren empfehlen wir den Einsatz unseres Gate-Controllers. Dieser kann direkt mit den Bodensensoren kommunizieren, ohne dass ein Gateway erforderlich ist. Die Anlage ist speziell für den Offline-Betrieb konzipiert. Bei Bedarf kann jedoch auch ein Gateway die Funktion des Gate-Controllers übernehmen.
Der Gate-Controller steuert bis zu vier digitale Ausgänge. Die Zuordnung, welcher Sensor welchen Ausgang steuert, sowie weitere Einstellungen können bequem vor Ort mithilfe eines Laptops und eines Funk-Dongles vorgenommen werden.
Bilanzierungssysteme erfassen die Anzahl von Fahrzeugen in einem Bereich durch Bewegungen bei der Ein- und Ausfahrt. Diese Systeme sind im Vergleich zu Einzelparkplatzsystemen sehr kostengünstig und können, bei korrekter Anwendung, eine hohe Genauigkeit erreichen.
Wichtige Schlüsselpunkte für eine hohe Genauigkeit:
- Geeignet für Anlagen mit moderatem Fahrzeugaufkommen: Zu viele Bewegungen am Tag können die Genauigkeit beeinträchtigen.
- Klare Verkehrsführung: Besonders geeignet sind getrennte Fahrspuren, beispielsweise im Schrankenbereich, um Fehlzählungen zu minimieren.
- Vermeidung von Stossverkehr: Stossverkehr im Bereich der Sensoren sollte möglichst gering gehalten werden.
- Ausreichende Fahrspurbreite: Bei zweispurigen Ein- und Ausfahrten sollte die Fahrspurbreite mindestens 6 Meter betragen, um die Rate der Übersprecher niedrig zu halten.
- Zusätzliche Verkehrsführung: Poller können bei Bedarf eingesetzt werden, um die Verkehrsführung zu unterstützen.
- Regelmässige Rücksetzung der Zähler: Idealerweise sollten Zähler regelmässig, beispielsweise nachts, zurückgesetzt werden, um Zählfehler zu minimieren.
Hinweis: Zählfehler summieren sich im Laufe der Zeit und führen zu einer zunehmenden Ungenauigkeit. Daher ist es unerlässlich, die Zählerwerte regelmässig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen. Unsere Software unterstützt Sie dabei, entweder durch automatisierte Resets oder durch die Möglichkeit, nachträglich manuell Zählungen anzupassen.
Unsere Deckensensoren messen die Distanz zum nächsten Hindernis, das in der Regel der Boden ist. Wird diese Distanz plötzlich geringer, deutet dies auf ein Fahrzeug oder ein anderes Objekt hin, und der Sensor löst eine Detektion aus. Dank dieser Technik können auch schwer erkennbare Fahrzeuge, wie z. B. offene Cabriolets, zuverlässig erkannt werden.
Der Sensor arbeitet mit einem 60-GHz-Radar und verwendet eine spezielle Radarlinse. Für optimale Ergebnisse muss der Sensor möglichst parallel zum Boden montiert werden (Abweichung maximal ±2°). Zudem sollte der Boden eine feste, durchgehende Oberfläche sein. Bei Gitterflächen oder ähnlichem empfiehlt es sich, eine Reflektorplatte zu installieren, um die Erkennungsleistung sicherzustellen.
Unser Deckensensor funktioniert zuverlässig bei Deckenhöhen von bis zu 5 Metern. Er kann auch spezielle Fahrzeuge wie Cabrios oder solche mit Glasdächern problemlos erkennen.
Der Bodensensor erkennt 99 % der Fahrzeuge, die den Sensor passieren. In seltenen Fällen (<1 %) kann es vorkommen, dass Fahrzeuge doppelt erkannt oder nicht erfasst werden. Auf besonders engen Fahrspuren (<2,5 Meter) kann die Rate der Übersprecher etwas höher ausfallen.
Die Genauigkeit von Bilanzierungssystemen mit mehreren Sensoren liegt bei etwa 97 %. Je nach spezifischer Situation und Umgebung kann diese Genauigkeit jedoch variieren.
Regen, Schnee, Laub und andere Verschmutzungen stellen für den Bodensensor kein Problem dar, da er Veränderungen des Magnetfeldes misst. Selbst wenn der Sensor so stark abgedeckt wird, dass das Solarpanel keine Energie mehr gewinnen kann, sorgt eine sekundäre Stützbatterie dafür, dass der Sensor weiterhin zuverlässig betrieben wird. Dadurch ist eine durchgehende Funktionalität gewährleistet, ohne dass Bedenken entstehen müssen.
An einem Gateway können maximal 500 Sensoren angeschlossen werden. Sollte diese Anzahl überschritten werden, ist ein weiteres Gateway erforderlich. Aufgrund der hohen Empfangsreichweite wird diese Grenze jedoch nur in den seltensten Fällen erreicht.
Der klassische Bodensensor wird durch eine Kernbohrung im Boden installiert. Dabei wird das Aussengehäuse des Sensors mit einer passenden Vergussmasse vollständig im Bohrloch fixiert. Die eigentliche Sensorik im Inneren ist in einem separaten Gehäuse mit speziell abgedichteter Elektronik untergebracht. Dieser Kern kann innerhalb von fünf Minuten durch das Lösen von sechs Schrauben ausgetauscht werden.
Der Aufputzsensor hingegen wird entweder auf die Oberfläche geklebt oder direkt in den Asphalt geschraubt.
Unsere Sensoren und Gateways sind vollständig offline funktionsfähig und können Drittsysteme vor Ort mit Daten versorgen (z. B. über RS485 oder TCP/IP). Bei kleineren Anlagen kann ein Gateway gleichzeitig als Funkempfänger und als Steuerung für die Anzeigen genutzt werden.
Die Kommunikation erfolgt über eine proprietäre Funktechnologie, die nach modernen Verschlüsselungsmethoden gesichert ist. Obwohl sie nicht auf LoRa basiert, arbeitet sie im selben lizenzfreien Frequenzbereich. Das Protokoll unterstützt deutlich höhere Geschwindigkeiten als LoRa, wodurch die Sensoren im Verkehrsmodus in der Lage sind, wesentlich mehr Signale in kürzerer Zeit zu übertragen und dabei weniger Energie zu verbrauchen.
Das ist problemlos möglich, indem das Gateway beispielsweise direkt per Ethernet in Ihr Netzwerk integriert wird. Zusätzlich bieten wir digitale Ausgänge und serielle Schnittstellen für eine lokale Anbindung an. Gateways im selben Netzwerk oder in der Cloud können Sensordaten auch untereinander austauschen. Dadurch kann ein Gateway einen digitalen Ausgang basierend auf den Daten eines Sensors steuern, der sich auf der anderen Seite der Welt befindet.
Repeater können nur im Short-Range-Protokoll (z. B. für Verkehrsanwendungen oder kleine Parkierungsanlagen) verwendet werden. Es wird empfohlen, maximal einen Repeater zwischen Gateway und Sensor einzusetzen.
Kundenmeinungen
Stimmen der Kunden: Revolution im Parken und Verkehr
“Dank der innovativen Parkleitsystemlösung der Firma LTS konnte die Stadt Winterthur Teilbereiche des bestehenden Parkleitsystems kostengünstig ersetzen und auf den neuesten Stand bringen. Die bestehenden Schilder konnten sogar weiter genutzt werden und sind nahtlos in das neue TAPS Parkleitsystem integriert worden. Mit diesem Ersatz hat die Stadt Winterthur einen weiteren Schritt zur Digitalisierung realisiert.
Zusätzlich ermöglicht die Plattform TAPS Hub eine zentrale Verwaltung und Wartung des gesamten Parkleitsystems. Dadurch können Systemdaten in Echtzeit überwacht, Analysen durchgeführt und Updates effizient implementiert werden, was zu einer deutlichen Verbesserung der Betriebseffizienz und Benutzerfreundlichkeit führt.”
Stadt Winterthur, Nelson Carrasco (Leiter Verkehrsmanagement)
“Die Technologie hinter den TAPS‐Bodensensoren hat uns beeindruckt. Ihre Sensoren sind energieautark, robust und zeigen eine bemerkenswerte Beständigkeit gegen äussere Einflüsse wie Wetter und Temperaturschwankungen.”
Lidl Schweiz, Felix Grolimund
“Mithilfe der TAPS-Boden- und Deckensensoren lässt sich genaustens ermitteln, ob ein E Ladeparkplatz frei oder besetzt ist. Durch die Verknüpfung der Ladeinformationen der Betreiber mit dem TAPS-System der LTS AG leisten wir einen gemeinsamen Beitrag für eine optimierte Auslastung.”
EWB, Daniel Hutter
“Ihre energieautarken Sensoren setzen neue Massstäbe in Technik und Wartungsfreundlichkeit. Wir sind von der Leistung ihrer Technologien überzeugt und sehen LTS AG nicht nur als Lieferanten, sondern als strategischen Partner für die Entwicklung von Smart City-Lösungen.”
ATV LLC, Tarek Baz
“Die Bühler AG suchte nach einer einfachen, modernen Methode zur Verkehrsanalyse ihres Parkbereichs. Dank der zuverlässigen TAPS Technologie der LTS AG können wir nun präzise Datenanalysen durchführen und gezielte Optimierungen unserer Parkfläche vornehmen.”
Bühler AG, Schweiz