TAPS-System erfolgreich im Verkehrsbereich getestet

02.11.2022 | Emanuell Tomes

Täglich fahren mehrere tausende Fahrzeuge bei Ampel gesteuerte Kreuzungen durch. Um jeweils Fahrzeuge bei den Ampelsystemen anzumelden, werden sogenannten Induktionsschleifen eingesetzt, welch die Fahrzeuge erkennen. Diese sind aufwändig in der Installation und können Strassen während der Einbauphase für mehrere Wochen sperren. Die LTS AG hat mit ihren TAPS-Sensoren nun in Bülach die Möglichkeit gehabt zu beweisen, dass ihr System äquivalent zu der bestehenden Infrastruktur funktioniert. Dabei ist zu bemerken, dass die Installationszeit und die Kosten durch das TAPS-System drastisch reduziert werden und Softwaredaten entstehen, welche die Tür zu intelligenten Verkehrssystemen öffnet.




Damit sich das TAPS-System im Verkehr behaupten konnte, stellte der Kanton Zürich eine Zufahrt in Bülach zur Verfügung nämlich die Südzufahrt der Schaffhauserstrasse in Richtung Schaffhausen. In dieser Zufahrt sind TAPS-Sensoren neben oder in die bestehenden Schleifendetektoren gebohrt worden. Aus dem Vergleich der TAPS-Signale und der Signale der bestehenden Schleifendetektoren können Vergleiche und Kennwerte durchgeführt werden.

Kontakt zur LTS AG

Bei Interesse an der TAPS Technologie steht das Team der LTS AG gerne Rede und Antwort. Wir freuen uns über eine Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail.

Blog Autor
Emanuell Tomes

Emanuell hat einen Abschluss in Wirtschaftsinformatik und verfügt über eine umfassende Ausbildung in Softwareentwicklung. Seine berufliche Laufbahn begann mit der Softwareentwicklung für die Stadt Zürich und andere öffentliche Ämter. Später entwickelte er selbständig geografische Informationssysteme für Grosskunden. Er ist seit der Gründung der LTS AG mit an Bord und wurde 2019 in den Verwaltungsrat berufen.

Weitere Beiträge

08.09.2023

Stau: Ursachen, Auswirkungen und Lösungen für eine stressfreiere Mobilität

Jeder Autofahrer hasst es, im Stau zu stehen. Man verliert viel Zeit damit, auf die Weiterfahrt zu warten, die man auch sinnvoll nutzen könnte. Laut einer Studie brauchen Autofahrer aufgrund von Staus rund ein Drittel mehr Zeit, Zürich zu durchqueren, als bei ruhiger Verkehrslage. In anderen Städten sehen die Werte ähnlich aus.

Verkehr

16.08.2023

Bodensensoren für Verkehrszählung der Parkanlage von Lidl in Aegerten (Bern)

In Aegerten durften wir für Lidl Schweiz Bodensensoren für die Verkehrszählung des Parkplatzareals installieren. Die Daten werden der Gemeinde Aegerten zugeschickt und dienen zur verkehrstechnischen Überwachung.

Verkehr

Parking