Welchen Nutzen bringen in Parkhäusern Sensoren?
Der offensichtlichste Vorteil, den in Parkhäusern Sensoren bringen, ist das Anzeigen, ob ein Parkplatz frei oder besetzt ist. Der Sensor registriert, ob ein Fahrzeug abgestellt wurde, und gibt diese Information an ein Lichtsystem weiter. Eine grüne Leuchte über dem Parkplatz zeigt an, dass er frei ist, eine rote signalisiert, dass er besetzt ist.
Die Autofahrer sehen die farbigen Anzeigen bereits vor der Einfahrt in eine Reihe mit Parkplätzen. So können sie aus der Distanz einschätzen, ob sich die Einfahrt lohnt oder ob sie lieber eine andere Reihe anvisieren.
Werden die Daten der Sensoren an zentraler Stelle gesammelt, dann hat dies weitere Vorteile. So kann ermittelt werden, wie viele Parkplätze insgesamt im Parkhaus frei sind. Diese Information kann dann für Parkhausanzeigen genutzt werden. So sehen Autofahrer, die auf der Suche nach einem Parkplatz sind, schon auf der Strasse, wie ausgelastet das Parkhaus ist.
Sie können sich auf Basis dieser Anzeige für oder gegen eine Nutzung des Parkhauses entscheiden. Sollten sie sehen, dass nur noch wenige Parkplätze frei sind, dann setzen sie ihre Suche fort. Gibt es hingegen laut Anzeige genug freie Stellplätze, dann lohnt sich die Einfahrt in das Parkhaus.
Auch den Betreibern des Parkhauses bringt eine solche Anzeige Vorteile. Denn sie sorgt dafür, dass das Parkhaus gut ausgelastet wird. Zudem verhindert sie ein überfülltes Parkhaus, was dem Image der Anlage zuträglich ist.
Genaue Analysen der Parkplatznutzung
Wenn in Parkhäusern Sensoren vorhanden sind, helfen diese den Betreibern auch bei der Analyse der Nutzung. Sie können dadurch zum Beispiel erkennen, ob bestimmte Parkplätze kaum oder gar nicht genutzt werden. Dies könnte ein Zeichen dafür sein, dass die Verkehrsleitung durch das Parkhaus verändert werden muss.
Eventuell müssen auch bauliche Massnahmen durchgeführt werden, um solche Parkplätze besser erreichbar zu machen. Für derartige Erkenntnisse ergeben in Parkhäusern Sensoren Sinn.