Parkleitsysteme mit Anzeigetafeln sind eine gute Methode, um das Parken in der Stadt zu lenken und zu verwalten. Sie zeigen an, wie viele Parkplätze in einem bestimmten Bereich noch verfügbar sind und können sowohl in Parkhäusern als auch auf Strassen eingesetzt werden.
Die Anzeigetafeln funktionieren durch die Verwendung von Daten von Parkanlagen wie beispielsweise Parkhäuser. Diese Informationen werden dann an die Anzeigetafel weitergeleitet und auf diese Weise kann der Fahrer schneller einen freien Parkplatz finden.
Vor- und Nachteile von PLS Anzeigetafeln
Ein grosser Vorteil von Parkleitsystemen mit Anzeigetafeln ist, dass sie dazu beitragen können, den Verkehrsfluss in der Stadt zu verbessern. Wenn die Fahrer schneller einen freien Parkplatz finden, reduziert sich das Verkehrsaufkommen und die Emissionen sinken. Auch die Parkplatzbetreiber können ihre Parkflächen besser nutzen und so ihre Einnahmen erhöhen.
Allerdings gibt es auch Nachteile, wie z.B. die Kosten für die Installation. Die gängigen Systeme laufen in der Regel über einen zentralen Rechner und bringen ein aufwendiges Verlegen von Verbindungskabel (vom Rechner zu den Tafeln) mit sich. Zudem fehlen zeitgemässe Möglichkeiten zur Datenanalyse und -verarbeitung in Echtzeit. Dennoch kann man sagen, dass Parkleitsysteme mit Anzeigetafeln eine sinnvolle Ergänzung zur Verbesserung des Parkens in der Stadt sein können.
Verbesserung durch Datenerhebung
In der Schweiz gibt es einige Städte, die Parkleitsysteme mit Anzeigetafeln einsetzen. Beispiele dafür sind Zürich, Winterthur, Bern und Basel. Aber auch in anderen Ländern sind solche Anwendungen installiert.
In Zukunft werden wir wahrscheinlich noch mehr Städte sehen, die Parkleitsysteme mit Anzeigetafeln einsetzen, um das Parken für die Bürger zu verbessern. Diese Systeme können auch mit anderen Technologien wie beispielsweise Smartphones und Navigationsgeräten integriert werden, um den Nutzern noch mehr Hilfe bei der Suche nach einem Parkplatz zu bieten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Möglichkeit, die Daten, die von den Anzeigetafeln gesammelt werden, zu analysieren und zu verwenden, um das Parkverhalten der Bürger besser zu verstehen und dadurch bessere Entscheidungen bezüglich der Parkraumverwaltung treffen zu können.
Technologischer Fortschritt durch das TAPS-Parkleitsystem
Parkleitsysteme sind in einem sehr anspruchsvollen und schnelllebigen Parkumfeld unverzichtbar geworden. Mit unserem innovativen Ansatz, Echtzeitdaten von unterschiedlichsten Parkmöglichkeiten zu erhalten und anzuzeigen, schaffen wir einen Mehrwert für unsere Kunden. Das TAPS-Parkleitsystem hilft, ineffiziente und umweltschädliche CO2-Emissionen zu vermeiden.
Zudem ist die Umrüstung der heutigen Installationen auf unser System sehr einfach zu vollziehen und mit deutlich tieferen Kosten verbunden als bei gängigen Lösungen. Auch nachträgliche Erweiterungen lassen sich durch den modularen Systemaufbau realisieren.
Die Funktionsweise des TAPS-Parkleitsystems ist einfach aufgebaut:
Unser TAPS-Gateway wird zum Beispiel in einer Parkanlage verbaut und erhält die Daten über dortige Zähltechnologien oder direkt über den TAPS-Bodensensor. Die Daten werden vom Gateway zur die TAPS-Plattform gesendet und danach auf die jeweiligen Anzeigetafeln weitergeleitet. Die Tafeln werden auch mit einem Gateway ausgerüstet, das für den Empfang der Daten zuständig ist.
Jegliche Daten können in Echtzeit auf unserer TAPS-Plattform eingesehen, analysiert und überwacht werden. Neben den Verbesserungen der Stadtplanung durch genauere Echtzeitdaten für eine effizientere Nutzung des Raums im städtischen Kontext, sehen wir auch die Begünstigung folgender Punkte:
• Verbesserte Zugänglichkeit der Städte für die Bürger und den Güterverkehr
• Verringerung der Verkehrsüberlastung im städtischen Umfeld.
• Verbesserung der Lebensqualität und der Qualität des räumlichen Umfelds.
• Kostengünstige Lösungen für die städtische Verkehrsinfrastruktur
• Möglicher Beitrag zur Erreichung der Klimaziele
Insgesamt tragen Parkleitsysteme dazu bei, das Parken in der Stadt zu vereinfachen und zu verbessern. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der Verkehrsinfrastruktur und können dazu beitragen, den Verkehrsfluss zu verbessern und die Umweltbelastung zu reduzieren.