Die LTS AG ist auf die Entwicklung komplexer Lösungen in den Bereichen Verkehr und Parking spezialisiert. Mit TAPS haben wir ein Echtzeit-System für das Parking Management und die Verkehrssteuerung entwickelt. Mithilfe einer Software und des Einsatzes von Sensoren dient TAPS der Belegungserkennung von Parkplätzen. Dies ermöglicht die Steuerung des Parksuchverkehrs.
Im Folgenden informieren wir zum Thema Parkbewirtschaftung. Wir erklären, warum es für Städte und die Verkehrssicherheit wichtig ist, ein solches Management einzuführen.
Parkbewirtschaftung: Zuständigkeit und Methoden der Parkraumbewirtschaftung
Die Parkbewirtschaftung obliegt der Strassenverkehrsbehörde. Der Begriff bezeichnet die Organisation und Steuerung des in einer bestimmten Zone verfügbaren Parkraums. Darunter fallen beispielsweise Vorgaben dazu, wo das Parken erlaubt ist und ob Parkgebühren erhoben werden. Kostenpflichtige Parkplätze können unter anderem durch folgende Methoden abgerechnet werden:
In den Zuständigkeitsbereich des Parkmanagements können gebührenpflichtige Parkplätze fallen. Dazu gehört aber auch der Verkehr, zu dem es durch die Suche nach Parkplätzen kommt.
Was sind die Ziele der Parkbewirtschaftung?
Das Schweizer Strassenverkehrsgesetz gibt zahlreiche Vorschriften zum Halten und Parken vor. Sie machen die Suche nach einem geeigneten Stellplatz für Fahrzeuge meist nicht gerade einfacher. Da Parkgebühren gerade in Städten der Normalfall sind, kann es zudem schnell teuer werden.
Dabei bitten nicht nur private Parkplätze und -häuser zur Kasse. Auch die Städte und Gemeinden erheben Gebühren und treiben sie mittels Parkautomaten ein. Auch für sie hat die Parkbewirtschaftung also eine wirtschaftliche Bedeutung.
Vor allem im urbanen Raum steht Platz fürs Parken in Konkurrenz zu anderen Flächen und deren Nutzungsmöglichkeiten. Schliesslich könnte überall dort, wo ein Park oder Spielplatz ist, auch ein Parkplatz entstehen und das vielerorts vorhandene Parkplatzproblem lösen. Die Attraktivität der Städte würde darunter aber oftmals unverhältnismässig leiden.
Aus diesem Grund sind spezielle Parkzonen in den grossen Städten, in denen ein hohes Verkehrsaufkommen herrscht, oft unerlässlich. Mittels Parkbewirtschaftung innerhalb dieser Zonen kann man ausserdem das Angebot und die Nachfrage nach Parkraum beeinflussen. So lassen sich idealerweise eine ausgeglichenere Situation und ein effizienteres Parken erreichen.
Gelingt auf diese Weise ein nachfrageorientiertes Parken, dann mindert dies auch die Zahl der Parkverstösse. Langfristig erhofft man sich zudem, das Autofahren durch die Gebührenerhebung unattraktiver zu machen. Ziel ist es, Autofahrer dazu zu bringen, öfter auf den öffentlichen Nahverkehr umzusteigen. Dadurch entfallen zahlreiche Probleme und auch die Lärm- und Abgasbelastung sinkt.
Welche Vorteile hat die Parkbewirtschaftung?
Versuche der Parkbewirtschaftung gibt es schon lange. So kann man zum Beispiel bei manchen Parkplätzen per App einsehen, ob sie gebucht oder reserviert wurden.
Hochmoderne Systeme liefern den Nutzern hingegen Echtzeitdaten. Ihnen können sie zum Beispiel entnehmen, ob ein bestimmter Parkplatz gerade frei ist oder nicht. Diese Möglichkeit besteht unabhängig davon, ob sich der Stellplatz auf einem öffentlichen Parkplatz oder in einem privaten Parkhaus befindet.
So bietet das Parking Management System TAPS der LTS AG Unternehmen und Städten die Möglichkeit, Echtzeitinformationen zu nutzen. Durch die individuelle Anordnung der TAPS Sensoren haben Kunden die Möglichkeit, freie Parkplätze am jeweiligen Standort zu ermitteln.
Die Daten werden über das TAPS Gateway automatisch an die verarbeitende Software weitergeleitet. So haben Betreiber die Möglichkeit, das Parkverhalten zu analysieren und gegebenenfalls einzugreifen. Auf diese Weise können sie einzelne Strassenbereiche und den Anteil der freien, mässig oder komplett belegten Flächen besser überblicken.
Das Dashboard gibt eine detaillierte Übersicht über alle Aktivitäten im Parking oder auf der Strasse. Sie informieren auch über den Zustand aller Sensoren und Gateways. Dank dezentral ausgelöster Alarme können kritische Situationen effektiv verhindert werden.
TAPS von der LTS AG: Das smarte Verkehrs- und Park-Management-System
Doch TAPS ist mehr als ein Parking-Management-System. Mit TAPS gelingt auch die Verkehrssteuerung. So bietet das Paket praktische Visualisierungen zur Aufenthaltsdauer einzelner Fahrzeuge, zur durchschnittlichen Belegzeit und dem Umsatz je Parkfeld. Vorteilhaft ist auch, dass sich die TAP Sensoren schnell und ohne grossen Installationsaufwand einbauen lassen.
Die gesammelten Daten lassen sich plattformunabhängig nutzen und an Cloud-Software-Lösungen sowie solche von Drittanbietern anbinden. In einem Data Warehouse können die Informationen zusammengefasst und gespeichert werden.
Mit einem modernen System für die Parkbewirtschaftung werden Unternehmen und Städte Teil von Smart Parking und Smart Traffic. Damit sparen sie nicht nur Kosten, sondern gehen auch wichtige Schritte in Sachen Umwelt- und Anwohnerschutz. Durch das Verringern der CO₂-Emissionen wird das Klima geschont. Ein weiterer diesbezüglicher Pluspunkt von TAPS ist, dass die Sensoren energieautark arbeiten und damit besonders umweltfreundlich sind.