Verkehrsmanagement System: Acht Vorteile, die dafür sprechen!

01.02.2021 | Emanuell Tomes

Über 8,5 Millionen Menschen leben in der Schweiz. Mehr als sechs Millionen davon besitzen Strassenfahrzeuge. Ohne ein verlässliches Verkehrsmanagement kommt da schnell Chaos auf. Aber was ist Verkehrsmanagement eigentlich?

Es ist Teil der Verkehrstelematik, die Daten zu Fahrzeugen erfasst, verarbeitet und darstellt. Damit leistet sie eine enorme Unterstützung für die Koordinierung zwischen Verkehrssystemen. Das Verkehrsmanagement selbst liefert wertvolle Daten zu aktuellen Verkehrslagen und der baulichen Verkehrsinfrastruktur. So trägt sie zur Verbesserung gewisser Verkehrsabläufe bei. Dabei kommen unter anderem folgende Technologien und Institutionen zum Einsatz:


  • Sensoren zur Beobachtung des Verkehrs

  • Meldenetze, um über gewisse Ereignisse zu informieren

  • Übermittlungssysteme zur Kommunikation 

  • Steuereinrichtungen, die den Verkehr entsprechend der Informationslage beeinflussen

  • Leitzentralen, die die Lage beobachten und die erforderlichen Massnahmen ergreifen 

Ein intelligentes System zum Verkehrsmanagement hat sich zu einem unverzichtbaren Element entwickelt, um die Infrastruktur immer weiter zu verbessern. Es bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich. Acht davon sollen nun näher beleuchtet werden.

Kontakt zur LTS AG

Bei Interesse an der TAPS Technologie steht das Team der LTS AG gerne Rede und Antwort. Wir freuen uns über eine Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail.

Blog Autor
Emanuell Tomes

Emanuell hat einen Abschluss in Wirtschaftsinformatik und verfügt über eine umfassende Ausbildung in Softwareentwicklung. Seine berufliche Laufbahn begann mit der Softwareentwicklung für die Stadt Zürich und andere öffentliche Ämter. Später entwickelte er selbständig geografische Informationssysteme für Grosskunden. Er ist seit der Gründung der LTS AG mit an Bord und wurde 2019 in den Verwaltungsrat berufen.

Weitere Beiträge

07.06.2023

Wie erleichtert LTS die Parkplatzsuche?

Viele Autofahrer sind regelmässig auf der Suche nach einem Stellplatz für ihr Fahrzeug. Meist geschieht dies in der Nähe des Arbeitsplatzes oder vor dem eigenen Zuhause. Auch Touristen, die einen Stadtspaziergang vorhaben oder eine Sehenswürdigkeit besuchen wollen, müssen sich vorher grösstenteils auf Parkplatzsuche begeben. Diese verursacht allerdings Probleme auf mehreren Ebenen.

Parking

19.04.2023

LTS spricht über Intelligent Mobility an der Smart Suisse Basel

Diese Smart Suisse ist eine Plattform, auf der führende Technologieanbieter, Stadtplaner und Regierungsbehörden zusammenkamen, um innovative Technologien für die Smart Cities von morgen zu präsentieren.

System

Management