Softwareentwicklung für Verkehrsmanagement
10.11.2022 | Emanuell Tomes
Moderne Millionenstädte kommen nicht mehr an einem komplexen Verkehrsleitsystem vorbei, um einen Verkehrskollaps zu vermeiden. Die Softwareentwicklung für Verkehrsmanagement hilft bei der Verwaltung der erfassten Daten. Wartungsarbeiten an Verkehrsleiteinrichtungen, Kabelverlegung, Rohrreparaturen und vieles mehr verursachen oft weiträumige Strassensperrungen und damit verbundene Umleitungen. Überall staut sich der Verkehr und hinzu kommt die oft unvermeidliche Suche nach einem Parkplatz.
Gezielt platzierte Sensoren mit einem autarken Energiekonzept und eine darauf ausgerichtete Software von LTS können zahlreiche Daten über das aktuelle Verkehrsgeschehen in Echtzeit erfassen und auswerten. Dazu gehören beispielsweise die Belegung von Fahrspuren oder Parkplätzen und die Menge an Fahrzeugen, die in einem bestimmten Bereich unterwegs sind.
Für die Weiterleitung der Daten an die Cloud oder die Infrastruktur von Kunden wird das LTS Taps Gateway benötigt. Dieses empfängt die Daten der in den Boden eingelassenen Sensoren per Funkprotokoll und leitet sie nach der Verarbeitung sofort an die entsprechenden Stellen weiter. Der Betreiber des Überwachungsnetzes kann somit unverzüglich auf Veränderungen reagieren und entsprechende Massnahmen ergreifen.
Ein Beispiel dafür sind bestimmte Ampeln, die erst auf Grün umschalten, sobald sich ein Fahrzeug der Haltelinie nähert und die anderen Verkehrsrichtungen frei sind. Aufgrund der dadurch entstehende längeren Grünphasen in den anderen Fahrtrichtungen können dort mehr Fahrzeuge die Kreuzung passieren und der Verkehr gestaltet sich flüssiger. Das ist besonders in verkehrsarmen Zeiten und in der Nacht effizient und minimiert die Abgase an der Ampel bei Benzin- und Dieselautos.
Moderne energieautarke Sensoren können mit einem Zeitaufwand von jeweils rund 30 Minuten nach einer Bohrung in der Fahrbahn eingelassen und verschraubt werden. Zudem sind sie mit nahezu jeder am Markt üblichen Schnittstelle kompatibel und lassen sich somit leicht in bereits bestehende Systeme integrieren. Das gilt beispielsweise für LTE, SigFox, LoRa sowie fü Wifi mit optischer Schnittstelle bis zur Kupferleitung. Die einfache Verlegung und Wartung senkt den Bau- und Unterhaltungsaufwand etwa um die Hälfte. Es müssen nicht mehr ganze Strassen aufgerissen werden, da keine Kabel oder Induktionsschleifen verlegt werden.
Kontakt zur LTS AG
Bei Interesse an der TAPS Technologie steht das Team der LTS AG gerne Rede und Antwort. Wir freuen uns über eine Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail.
Emanuell
Tomes

Emanuell hat einen Abschluss in Wirtschaftsinformatik und verfügt über eine umfassende Ausbildung in Softwareentwicklung. Seine berufliche Laufbahn begann mit der Softwareentwicklung für die Stadt Zürich und andere öffentliche Ämter. Später entwickelte er selbständig geografische Informationssysteme für Grosskunden. Er ist seit der Gründung der LTS AG mit an Bord und wurde 2019 in den Verwaltungsrat berufen.
Weitere Beiträge
)
03.04.2023
TAPS-Sensoren für die Parkplatzüberwachung in Jeddah (Saudi Arabien)
Im Rahmen einer Zusammenarbeit mit IDEX Services durften wir in Jeddah (Saudi Arabien) ein erstes Projekt zur Einzelparkplatzüberwachung von öffentlichen Parkplätzen durchführen.
Parking
Management
Bodensensor
Parking Management Technology
)
24.03.2023
Kultur- und Bildungszentrum mit intelligenten Busparkplätzen
Das beliebte Kulturzentrum Viimsi Artium in Estland kann künftig durch das TAPS System auf einen geregelten Verkehr auf den Busparkplätzen zählen.
Verkehr
Parking
Parking Management Technology