Kultur- und Bildungszentrum mit intelligenten Busparkplätzen

24.03.2023 | Emanuell Tomes

Das Viimsi Artium in Estland ist ein beliebtes Kulturzentrum, das regelmässig von Touristen und Reisegruppen besucht wird. Doch aufgrund der begrenzten Anzahl an Parkplätzen kam es häufig zu Verkehrsproblemen und Engpässen auf dem Parkplatz, insbesondere wenn Busse abgestellt werden mussten.


Um diese Herausforderung zu bewältigen, wurden die Busparkplätze des Viimsi Artiums, durch unseren Partner der N.W.T. Solutions OÜ, mit TAPS Sensoren ausgerüstet, die auf Parktafeln die Verfügbarkeit von Parkplätzen anzeigen. Durch diese Massnahme kann der Verkehr auf dem Parkplatz besser organisiert werden.

Die Verwendung von Bodensensoren und Parktafeln bei öffentlichen Gebäuden wie dem Viimsi Artium hat zahlreiche Vorteile. Zum einen trägt sie dazu bei, den Verkehr auf dem Parkplatz zu optimieren und Staus zu vermeiden. Die Busfahrer können dank der TAPS Parkingsensoren schnell und einfach freie Parkplätze finden, was den Ein- und Ausstieg der Fahrgäste erleichtert und Ordnung schafft. 

Die TAPS Bodensensoren senden den Belegungsstand der Parkfelder an das Gateway, welches dann die Weiterleitung an die Parktafel steuert.

Eine der wichtigsten Vorteile ist die Steigerung der Kundenzufriedenheit. Busfahrer und Passagiere können auf einen Blick sehen, ob ausreichend Parkplätze vorhanden sind und können sich schnell und einfach orientieren. Dies reduziert den Stress und die Verwirrung, die oft mit dem Finden eines geeigneten Parkplatzes verbunden sind. Darüber hinaus verbessert die Anzeige der Parkplatzverfügbarkeit auch das Image des Kulturzentrums oder Veranstaltungsorts, da es den Besuchern ein positives Erlebnis bietet.


Nicht zuletzt können Bodensensoren und Parktafeln auch zur Verbesserung der Umwelt beitragen. Da die Besucher des Viimsi Artiums schnell und einfach freie Parkplätze finden können, reduziert sich die Zeit, die sie auf der Suche nach einem Parkplatz verbringen, was den Kraftstoffverbrauch und damit auch den CO2-Ausstoss verringert.

Insgesamt zeigt das Projekt zur Ausstattung der Busparkplätze mit TAPS Sensoren und Parktafeln, wie diese Technologie dazu beitragen kann, Verkehrsprobleme in öffentlichen Gebäuden zu lösen und die Kundenzufriedenheit zu steigern. Wir hoffen, dass dieses Projekt als Vorbild für andere öffentliche Gebäude dient, die ähnliche Herausforderungen in Bezug auf Parkplatzmangel und Verkehrsmanagement haben.

Kontakt zur LTS AG

Bei Interesse an der TAPS Technologie steht das Team der LTS AG gerne Rede und Antwort. Wir freuen uns über eine Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail.

Blog Autor
Emanuell Tomes

Emanuell hat einen Abschluss in Wirtschaftsinformatik und verfügt über eine umfassende Ausbildung in Softwareentwicklung. Seine berufliche Laufbahn begann mit der Softwareentwicklung für die Stadt Zürich und andere öffentliche Ämter. Später entwickelte er selbständig geografische Informationssysteme für Grosskunden. Er ist seit der Gründung der LTS AG mit an Bord und wurde 2019 in den Verwaltungsrat berufen.

Weitere Beiträge

07.06.2023

Wie erleichtert LTS die Parkplatzsuche?

Viele Autofahrer sind regelmässig auf der Suche nach einem Stellplatz für ihr Fahrzeug. Meist geschieht dies in der Nähe des Arbeitsplatzes oder vor dem eigenen Zuhause. Auch Touristen, die einen Stadtspaziergang vorhaben oder eine Sehenswürdigkeit besuchen wollen, müssen sich vorher grösstenteils auf Parkplatzsuche begeben. Diese verursacht allerdings Probleme auf mehreren Ebenen.

Parking

19.04.2023

LTS spricht über Intelligent Mobility an der Smart Suisse Basel

Diese Smart Suisse ist eine Plattform, auf der führende Technologieanbieter, Stadtplaner und Regierungsbehörden zusammenkamen, um innovative Technologien für die Smart Cities von morgen zu präsentieren.

System

Management